Überblick

Die BMBF-Fördermaßnahme 'Stadtklima im Wandel [UC]2' startete 2016 und hatte eine Laufzeit von ca. sechs Jahren bis 2023 (die Dauer ist variabel je nach Teilprojekt und Modul). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte die Maßnahme im Rahmen der Strategie 'Forschung für Nachhaltigkeit' (FONA). Der Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR Projektträger) betreute das Projekt. Das in den ersten drei Jahren entwickelte Stadtklimamodell PALM-4U sollte in der zweiten Phase von 2019 bis 2023 zu einem Produkt weiterentwickelt werden, das sowohl den Bedürfnissen von Kommunen und anderen Praxisanwendern entspricht, als auch den Anforderungen für den Einsatz in der wissenschaftlichen Forschung gerecht wird.

Die BMBF-Fördermaßnahme [UC]2 setzte sich in beiden Phasen aus drei Modulen zusammen: Modul A (MOSAIK bzw. MOSAIK-2 -Weiterentwicklung von PALM-4U), Modul B (3DO bzw. 3DO+M - Evaluierung und wissenschaftliche Anwendung von PALM-4U; BMBF FKZ 01LP1912) und Modul C (ProPolis - Operationalisierung von PALM-4U). Prof. Dr. Dieter Scherer (TU Berlin) war sowohl der Koordinator von Modul B als auch der Fördermaßnahme. Zur Bearbeitung modulübergreifender Aufgaben wurden Arbeitsgruppen gegründet z.B. die AG Palm-4U Simulationen. Die Belange der ganzen Fördermaßnahme wurden in einem Koordinationsgremium, bestehend aus den Koordinator*innen der drei Module, abgesprochen.

Der Forschungsverbund 3DO+M in Phase 2 ist eine direkte Folgeinitiative des Verbundprojekts ‘Dreidimensionale Observierung atmosphärischer Prozesse in Städten (3DO)' aus Phase 1. Der neue Modulname ‘Dreidimensionale Observierung und Modellierung atmosphärischer Prozesse in Städten - 3DO+M' weist daraufhin, dass die Teilprojekte des Verbundes sich auf nachhaltige Forschung und Entwicklung konzentrierten, indem sie die Evaluation des Stadtklimamodells PALM-4U mit dreidimensionalen atmosphärischen Beobachtungsdaten fortsetzten sowie gleichzeitig innovative und integrative modellbasierte wissenschaftliche Untersuchungen mit Beobachtungsdaten und PALM-4U Simulationen durchführten.

Die komplexen Ziele von Modul B sowie der Fördermaßnahme konnten nur mit der Expertise aller Partner der 12 Teilprojekte von Modul B erreicht werden, da diese alle relevanten Themenbereiche und Methoden abdeckten.

 

Foto 3DO+M

Die Partner*innen des 3DO+M Forschungsverbundes beim Kick-Off im November 2019. © Fachgebiet Klimatologie TU Berlin