“Climates in the Hood!” - Analyse und Bewertung klimatischer Bedingungen innerhalb eines Stadtquartiers am Beispiel des Brunnenviertels in Berlin-Mitte
“Climates in the Hood!” - Analysis and evaluation of climatic conditions within an urban neighbourhood in the case of Brunnenviertel in the centre of Berlin
Studienprojekt des 3. & 4. Fachsemesters
|
Titelstichwort: | VL |
Studiengang: | Vertiefungsprojekt-ÖkUp |
Laufzeit: | WiSe15/SoSe16 |
Teilnehmerzahl: | 15 |
Treffen: | Dienstag, den 13.10.2015 Rothenburgstraße 12, Berlin-Steglitz 10.00 Uhr AB08 (Kurssaal) |
Ziele:
Allgemeines Ziel des Projektes ist die Vertiefung klimatologischer Grundlagen, die zum Verständnis
des Stadtklimas im Rahmen der Umweltplanung notwendig sind. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten der
Projektorganisation, der Präsentation von Ergebnissen und die Grundlagen naturwissenschaftlichen
Arbeitens am konkreten Beispiel erlernt bzw. verstetigt werden.
Ausgangspunkt:
Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels treten häufiger als bisher kritische Wetterlagen wie
z.B. lange Hitzeperioden auf. Diese können sich auch in weniger stark verdichteten Stadtquartieren
negativ auf die Lebensqualität der Einwohner auswirken. Das derzeit am Fachgebiet Klimatologie
laufende Forschungsprojekt „KiezKlima“ greift diese Problematik auf. Durch die unmittelbare
Anbindung des Vertiefungsprojektes erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einen direkten Bezug
zum aktuellem Forschungsstand in der angewandten (Stadt-)Klimatologie am Beispiel des Brunnenviertels
in Berlin - Mitte.
Durchführung und Lerninhalte:
Im Rahmen des Vertiefungsprojektes werden die klimatischen Bedingungen des Brunnenviertels anhand bestehender
Datenbestände als auch mit Hilfe eigener Messungen und Modellierungen untersucht. Dabei werden insbesondere
die unterschiedlichen räumlichen Strukturen, welche im Brunnenviertel zu finden sind, berücksichtigt.
Untersucht werden auch die saisonalen Klimabedingungen sowie deren Schwankungen durch Klimaextreme in
Bezug zu den Lebensbedingungen im Projektgebiet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung dienen als Grundlage
für die Herleitung geeigneter oder die Bewertung bereits bestehender Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen
klimatischen Bedingungen. Dafür erfolgt zunächst eine Einordnung des Themas in einen wissenschaftlichen und
gesellschaftlichen Kontext anhand von nationalen aber auch internationalen Fallbeispielen. Diese werden
individuell recherchiert und für das Projekt erarbeitet. Parallel dazu bildet die Vermittlung von Kenntnissen
zu Methoden rechnergestützter Umweltbeobachtung sowie der verwendeten Messgeräte und Modelle einen Schwerpunkt
im ersten Projektsemester. Die Teilnehmer und Teilnehmerrinnen werden dann in Gruppen konkrete Fragestellungen
mittels eigener Feldstudien bearbeiten. Arbeitsstände sowie organisatorische Angelegenheiten werden in meist
wöchentlichem Rhythmus stattfindenden Projektplena präsentiert bzw. bearbeitet.
Zur Projektbeschreibung (PDF)
zurück zur Übersicht
nach oben