Berlin
Das Projekt implementiert Wetterbeobachtungen nach Citizen Science-Konzepten in ein bestehendes wissenschaftliches Messnetz,
dem Urban Climate Observatory Berlin (UCO Berlin), um räumlich stark ausdifferenzierte stadtklimatische Variablen besser zu erfassen.
Open Urban Climate Observatory Berlin for environmental research and applications
|
-
- Projekt openUCO
|
Das Fachgebiet Klimatologie leitet das Teilprojekt "Einfluss von Wetter und Klima auf drahtlose
Datenübertragung mit Terahertz-Technologie" des BMBF-Verbundprojekts AI-NET-PROTECT und stellt eine wichtige Erweiterung der Anwendungsszenarien in urbanen Gebieten dar.
AI-NET-PROTECT
|
-
- AI-NET-PROTECT
-
- ©TU Berlin
|
Entwicklung eines Kartierungsmodells, das die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in
städtischen Umgebungen auf detaillierten räumlichen und zeitlichen Skalen quantifiziert.
Mapping the Urban Carbon Dioxide Emissions at High Spatial and Temporal Resolution
|
-
- Mapping the Urban Carbon Dioxide Emissions
-
- ©TU Berlin
|
Forschungsprojekt zum modellhaften Neubau eines neuartigen, energieautonomen Schulungs-Gewächshauses
mit symbiotisch funktionierenden Nutzungsbereichen für Mensch und Pflanze.
Prototyp eines bioklimatischen Schulungs-Gewächshauses
|
-
- CoMos-Sensoren
-
- ©TU Berlin
|
Nutzung vorhandener partizipativer Strukturen für Klimaanpassungsmaßnahmen auf
der Quartiersebene im Pilotgebiet Brunnenviertel in der Brunnenstraße (Berlin-Wedding)
Partizipative Entwicklung und Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen (KiezKlima)
(Projekt abgeschlossen)
|
-
- Übersichtsplan Brunnenviertel
-
- © Stadträumliches Lernen 2009, Überarbeitung durch S.T.E.R.N. 2012
|