Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS): Partizipative Entwicklung und
Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen am Beispiel des Berliner Brunnenviertels als innovative
Strategie in der Stadtteilentwicklung
-
- © Stadträumliches Lernen 2009, überarbeitung durch S.T.E.R.N. 2012
Vor dem Hintergrund des globalen Klimawandels treten häufiger als bisher extreme Wetterlagen
wie Starkregenereignisse oder lange Hitzeperioden auf. Diese wirken sich insbesondere in hoch
verdichteten Stadtquartieren negativ auf die Lebensqualität der Anwohner_innen aus. Für Kommunen,
Unternehmen und Privathaushalte ergeben sich daraus zukünftig zunehmend erhebliche Kosten, u. a.
durch Schadensbeseitigung, höhere Krankenstände und steigende Versicherungskosten. Um diese Folgen
abzumildern, sind umfangreiche Klimaanpassungsmaßnahmen erforderlich.
Das Projektvorhaben "KiezKlima" nimmt die Quartiersebene in den Fokus. Ziel ist es, die vorhandenen
partizipativen Strukturen im Pilotgebiet Brunnenviertel-Brunnenstraße (Berlin-Wedding) für
Klimaanpassungsmaßnahmen beispielhaft nutzbar zu machen und erste bauliche Maßnahmen umzusetzen.
Das Projekt knüpft dabei an die Prozesse und Strategien des seit 2005 etablierten
Quartiersmanagements (QM) an. Maßnahmen der Klimaanpassung werden mit den Bewohner_innen und
Akteuren im Quartier entwickelt, diskutiert, geplant und umgesetzt. Auf der Grundlage einer umfassenden
Evaluation der Projektprozesse und -ergebnisse wird ein Handlungsleitfaden mit übertragbaren
Empfehlungen für andere Stadtquartiere in Deutschland erstellt.
Das Projektvorhaben "KiezKlima" bearbeitet zentrale Fragenstellungen: Welche Art der
Beteiligung braucht man für die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen auf Quartiersebene?
Welche Form der Ansprache erreicht die divers ausgerichteten Akteure? Welche konkreten
Anpassungsmaßnahmen lassen sich für das Pilotgebiet aus dem Ist-Zustand des lokalen
Mikroklimas ableiten, entwickeln und umsetzen? Welche Erkenntnisse sind auf andere Quartiere
übertragbar?
Das dreijährige Modellprojekt (Projektzeitraum: Oktober 2014 bis September 2017) wird durch
das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen
der "Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" (DAS) gefördert und durch den
Projektträger Jülich (
PTJ
)
begleitet. Das Projekt wird gemeinsam durch das Fachgebiet Klimatologie der TU Berlin, die
CQ Beratung+Bildung GmbH
, die
L.I.S.T. GmbH
und die Unterauftragnehmer
Bureau Baubotanik
und
EPC
durchgeführt. Finanziell und personell unterstützt wird es durch die
degewo
, das
Bezirksamt Mitte
und die
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
von Berlin. "KiezKlima" bündelt somit das Know-how und die Expertise unterschiedlicher
Akteure aus Forschung, Beratung, Verwaltung und Stadtteilarbeit.
Das Fachgebiet Klimatologie untersucht die klimatischen Bedingungen des Brunnenviertels anhand
bestehender Datenbestände als auch mit Hilfe von Messungen und numerischen atmosphärischen
Modellierungen. Dabei werden insbesondere die unterschiedlichen räumlichen Strukturen, welche
im Brunnenviertel zu finden sind, berücksichtigt. Untersucht werden die saisonalen
Klimabedingungen als auch deren Schwankungen durch Klimaextreme in Bezug zu den Lebensbedingungen
im Pilotgebiet. Geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der lokalen klimatischen Bedingungen
werden weitergehend identifiziert und hinsichtlich ihrer Auswirkungen bewertet werden.
Weitergehende Informationen sind auf der
KiezKlima-Website
zu finden. Der Projekt-Flyer kann
hier
herunter geladen werden.